06.09.2025

Kulturtag: Ein Spaziergang durch das Rathausviertel > mit Elisabeth Beranek

Wo heute der Prachtbau des Neuen Wiener Rathauses seinen dominanten Platz einnimmt, lag im 19. Jahrhundert ein öder Exerzier- und Paradeplatz.

Dank der Bemühungen des Bürgermeisters Dr. Cajetan Felder gelang es, vom Kaiser Franz Joseph die Zustimmung zur Verbauung dieses militärisch genutzten Platzes zu erhalten. Ein Neubau hatte sich als notwendig erwiesen, weil das Alte Rathaus (in der Wipplingerstraße) nach der Eingemeindung zahlreicher Vorstädte im Jahre 1850 für die wachsenden Bedürfnisse der städtischen Verwaltung nicht mehr ausreichte.

Das Wiener Rathaus wurde zwischen 1872 und 1883 nach Plänen von Friedrich Schmidt errichtet, und es ist eines von vielen historischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind.

Rund um das Rathaus wurde 1872/73 der Wiener Rathauspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt, der einerseits Erholungsort ist und andererseits durch seine Lage die Monumentalbauten Rathaus, Universität, Parlament und Burgtheater veredelt.

 

Hier das Programm als pdf – inklusive Fotos!

 

Spaziergang durch das Rathausviertel – Eine Entdeckungsreise durch Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Architektur:

  • Unser Rundgang beginnt beim Palais Epstein (Innenführung), einem eleganten Ringstraßenpalais, das die Geschichte des aufstrebenden liberalen Bürgertums im 19. Jahrhundert widerspiegelt.
  • Von dort geht es weiter zum Parlament und durch den Rathauspark, der mit seinen symmetrischen Anlagen und vielen Denkmälern ein beliebter Erholungsraum und Veranstaltungsort im Herzen Wiens ist.
  • Vor dem prächtigen Rathaus betrachten wir die reich verzierte Fassade, deren neugotische Symbolik die Bedeutung von Bürgertum und Gemeindeverwaltung im ausgehenden 19. Jahrhundert unterstreicht.
  • Ein Stück weiter beeindruckt das Burgtheater mit seinem Fassadenschmuck, der berühmte Dramatiker und Allegorien der Theaterkunst zeigt. Es ist einer der Höhepunkte der Ringstraßenarchitektur und kultureller Mittelpunkt Wiens.
  • Abschließend führt der Weg zur Universität Wien, einem Zentrum humanistischer Bildung mit repräsentativem Baukörper (Schwerpunkt der Arkadenhof mit seinen Gelehrten), und zur historischen Mölkerbastei, einem selten erhaltenen Stück der alten Stadtmauer, das einen faszinierenden Kontrast zur modernen Stadtplanung bietet.

 

Die Führung macht Frau Elisabeth Beranek, Bilanzbuchhalterin/Fremdenführerin (www.touristguide.wien).

NEU > Servicehotline unserer Fremdenführerin am Tag vor und am Tag der Veranstaltung: 0664 75 360 151

 

Route im Detail:

Treffpunkt: Palais Epstein (Dr.-Karl-Renner-Ring3)

Anfahrt Straßenbahnen – „Station Dr.-Karl Renner-Ring“: 1, 2, 71, D oder

U-Bahn 2 und 3 – „Station Volkstheater“ .. Fußweg zum Ring!!

 

Palais Epstein (Innenbesichtigung), Parlament, Rathauspark & Rathaus (Mittagspause)Burgtheater, Universität (Arkadenhof), Mölkerbastei (Kaffeepause).

 

10:00 Uhr    Treffpunkt: direkt vor dem Palais Epstein

                    (Teil I: Palais Epstein (10:30 bis 11:25), Parlament, Rathauspark & Rathaus)

13:00 Uhr    Mittagspause mit Speis und Trank –

                    Gasthaus Einstein, Rathausplatz 4 (unverbindlich)!

14:30 Uhr    Fortsetzung des Stadtspaziergangs

                    (Teil II: Burgtheater, Universität (Arkadenhof), Mölkerbastei)

15:30 Uhr    Kaffeejause im Cafe Schottenhof (unverbindlich)!

 16:30 Uhr   Ende der Veranstaltung

 

Kosten: WIBICO-Mitglieder zahlen € 30,00 und von jedem Gast kassieren wir

€ 40,00. Der Preis inkludiert: ein Voice2go-System (wenn nötig), ev. Eintritte und Führungsentgelt sowie die Kaffeejause (Kaffee und Kuchen).

 

Anmeldung unbedingt erforderlich > maximal 25 Teilnehmer > bitte um rasche Anmeldung per E-Mail oder hier über unsere Homepage!

 

Anmeldeschluss: 27.8.2025

ACHTUNG >> Abmeldungen bis 28.8.2025 kostenlos – später werden € 50,00 Unkosten p. P. verrechnet.

 

Der Vorstand und die Kulturvermittlerin freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen und sind sicher damit einen weiteren interessanten Kulturtag in unserer schönen Stadt bieten zu können.

 

Wir freuen uns besonders auf Ihr Kommen!