1155 gründete Heinrich II. Jasomirgott, Markgraf von Österreich, ab 1156 erster Herzog von Österreich, in Wien das Schottenkloster. Gleichzeitig machte er Wien zu seiner Residenz. Besiedelt wurde dieses älteste Kloster Wiens von irischen Benediktinern. Diese kamen aber nicht direkt aus Irland, sondern aus dem St. Jakobs Kloster in Regensburg. Irland hieß im Mittelalter Neuschottland – „Scotia minoris“, woraus sich die Bezeichnung „Schotten“ ableitete.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich im Schottenstift eine reiche Kunstsammlung angehäuft, deren bedeutendste Stücke innerhalb des Museums, in der ehemaligen Prälaten Wohnung zu sehen sind. Der Schwerpunkt der ausgestellten Exponate ist im Bereich der Malerei angesiedelt. Hauptattraktion des Museums ist der Schottenmeisteraltar, der die einzig erhaltene topographisch richtige Darstellung von Wien aus dem 15. Jahrhundert zeigt.
Darüber hinaus besitzt das Museum eine Fülle von weiteren Kunstgegenständen wie Möbel aus der Biedermeierzeit, Tapisserien, Paramente, liturgische Geräte, sowie ein Naturgeschichtliches Kabinett mit Tierpräparaten.
Die Führung macht Fr. Elisabeth Beranek, Bilanzbuchhalterin/Fremdenführerin (www.touristguide.wien).
NEU > Servicehotline unserer Fremdenführerin am Tag vor und am Tag der Veranstaltung: 0664 75 360 151
Anschließend geht es zur Stärkung und zum gemütlichen Beisammensein in das Wirtshaus Zattl, Schottengasse 2, 1010 Wien – Änderung vorbehalten.
Details:
14:45 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Schottenkirche/Klosterladen, Freyung 6, 1010 Wien
15:00 Uhr Beginn der Führung
17:00 Uhr Ende der Führung, Aufbruch in das Wirtshaus „Zattl“
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Datei als pdf zum Ausdrucken, inkl. Skizze des Treffpunkts
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Station Schottentor: U2,
Straßenbahn: D, 1, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 71, Bus: 1a und 40a
Station Herrengasse: U3 – Fußweg 250 m auf die Freyung
Mit dem Auto:
Parkgarage: auf der Freyung/Herrengasse oder Am Hof
Kostenbeitrag / Person:
Mitglieder € 20,00 und Gäste € 30,00. Der Preis inkludiert das Führungsentgelt, die Eintrittsgebühr und bei Bedarf ein Guide-System. Melden Sie sich bitte bald an, die Teilnehmerzahl ist mit 20 Personen begrenzt!
ACHTUNG > Die Führung findet nur bei einer Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Verbindliche Anmeldung per E-Mail oder über unsere Homepage! Anmeldeschluss: 02.03.2026
ACHTUNG > Abmeldungen bis 02.03.2026 kostenlos – später werden € 25,00 Unkosten p. P. verrechnet. Abmeldungen ausschließlich per E-Mail.
Der Vorstand und die Kulturvermittlerin freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.
Der Vorstand WiBiCo