Das Möbelmuseum (früher Hofmobiliendepot) ist ein weltweit einzigartiges Museum, das faszinierende Einblicke in das Möbeldesign und die Wohnkultur überwiegend aus der Zeit der Habsburger Monarchie bietet.
Im Jahr 1747 gründete Maria Theresia die Hofmobilieninspektion als neuen Hofdienst. Diese Dienststelle hatte die Aufgabe der Inventarisierung, Lagerung, Pflege und Transport des hofärarischen Möbelbestandes. Dabei handelt es sich aber nicht nur um Möbel im engeren Sinn, sondern auch um kostbare Dekorationsgegenstände wie Baldachine, Teppiche, Tapisserien, Vorhänge, Luster, Bilder und vieles mehr.
Die wichtigste Aufgabe der Hofmobilieninspektoren war die Organisation der Möbeltransporte. Der Wiener Hof bewohnte im Jahreslauf nämlich mehrere Hofgebäude. Im Winter hielt man sich in der Hofburg auf, im Sommer ging es zum „Séjour“ nach Schönbrunn und Laxenburg und zwischendurch zur Jagd etwa nach Schloss Hof. Die Schlösser waren bis in das frühe 19. Jahrhundert nicht permanent möbliert. Die für den kaiserlichen Haushalt benötigten Einrichtungsgegenstände mussten daher vorab angeliefert werden.
Kaiser Franz Joseph ließ 1901 das k.k. Hofmobiliendepot am Standort Mariahilfer Straße Nr. 88 als zentrales Lager für den höfischen Möbelbestand errichten. Bereits 1924 wurden einige Schauräume eingerichtet. 1998 wurde schließlich das Hofmobiliendepot als modernes Museum eröffnet.
Hier finden Sie einige für Sie zusammengestellte Fotos: Fotos aus dem Möbelmuseum
Auf unserem Rundgang durch das Möbel Museum haben wir die Möglichkeit anhand von ausgewählten Exponaten die Wohnkultur aus der Zeit der Monarchie bis in die Gegenwart kennenzulernen.
Programm zum Download: Führung Möbel Museum, 11.10.2024
Die Führung macht Frau Elisabeth Beranek, Bilanzbuchhalterin/Fremdenführerin.
Anschließend geht es zur Stärkung und zum gemütlichen Beisammensein in eine nahegelegene Gaststätte.
14:45 Uhr Treffpunkt: Eingang Möbelmuseum Wien, Andreasgasse 7, 1070 Wien
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U3-Station: Zieglergasse > 400 Meter Fußweg zum Museum.
15:00 Uhr Beginn der Führung
17:00 Uhr Ende der Führung, Aufbruch in eine nahegelegene Gaststätte (noch offen)!
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kostenbeitrag / Person:
Mitglieder € 20,00 und Gäste € 30,00. Der Preis inkludiert das Führungsentgelt, die Eintrittsgebühr und bei Bedarf ein Guide-System. Melden Sie sich bitte bald an, die Teilnehmerzahl ist mit 20 Personen begrenzt!
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an wibico@wibico.at oder über unsere Homepage! Anmeldeschluss: 04.10.2024. Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
ACHTUNG > Abmeldungen bis 04.10.2024 kostenlos – später werden € 50,00 Unkosten p. P. verrechnet. Abmeldungen ausschließlich per E-Mail.
Der Vorstand und die Kulturvermittlerin freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen und sind sicher, damit einen wunderschönen Kulturnachmittag bieten zu können.
Der Vorstand
WiBiCo
Anmeldung: die Online-Anmeldung ist abgelaufen.