Veranstaltungen

Kulturnachmittag: Führung durch die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

26.01.2024 (15:45 - 20:00)

Die Kunst- und Wunderkammern entstanden am Beginn der Neuzeit, als sich zur Zeit der Entdeckungsreisen der Seefahrer die wunderlichsten Schätze aus bisher unbekannten Welten an den europäischen Fürstenhöfen stapelten.
Gesammelt wurde nicht nur Kunst, sondern alles, was außergewöhnlich erschien und Staunen hervorrief. Die Kunstkammern sollten einen Mikrokosmos der Welt in sich vereinen. Zunächst unterteilte man die Kostbarkeiten in naturalia und artificialia, später wurden die Sammlungen in die Bereiche Kunst, Natur und Wissenschaft unterteilt, eine vollständige Kunstkammer repräsentierte jedoch alle drei Bereiche.
Die Habsburger Fürsten, insbesondere Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und Kaiser Rudolf II., schufen mit ihrer Sammelleidenschaft die heute bedeutendste Kunstkammer der Welt.
Die Wiener Kunstkammer zeigt über 2200 Objekte, in 300 Vitrinen, in 20 Räumen. Das bekannteste Kunstwerk der Ausstellung ist sicherlich die „Saliera“, die einzige erhaltene Goldschmiedearbeit von Benvenuto Cellini.

Die Führung macht Frau Elisabeth Beranek, Bilanzbuchhalterin/Fremdenführerin.
(www.touristguide.wien).

Detailprogramm zum Download

Anschließend geht es zur Stärkung und zum gemütlichen Beisammensein in eine nahegelegene Gaststätte.

15:45 Uhr     Treffpunkt: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Eingang KHM
    Öffentliche Anreise am besten mit der U-Bahn (U3, Station Volks-
    theater) oder Straßenbahnlinie D, Station Burgring /Kunst- historisches Museum.
16:00 Uhr    Beginn der Führung
18:00 Uhr     Ende der Führung, Aufbruch in die Gaststätte.
20:00 Uhr   Ende der Veranstaltung

Kostenbeitrag / Person:
Mitglieder € 20,00 und Gäste € 30,00. Der Preis inkludiert das Führungsentgelt, die Eintrittsgebühr und bei Bedarf ein Guide-System. Melden Sie sich bitte bald an, die Teilnehmerzahl ist mit 25 Personen begrenzt!

ACHTUNG > Abmeldungen bis 18.01.2024 kostenlos – später werden
€ 50,00 Unkosten p. P. verrechnet.
Abmeldungen ausschließlich per E-Mail.

Der Vorstand und die Kulturvermittlerin freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen und sind sicher, damit einen wunderschönen Kulturnachmittag bieten zu können.
Der Vorstand WiBiCo

Anmeldeschluss: 18.01.2024








16 frei

Zurück