70 selbständigkeit - wkö, kwt, bmfwa gewerblicher selbständiger buchhalter informations- veranstaltung der wkö und der kwt und des bmfwa wirtschaftskammer österreich fachverband unter- nehmensberatung und datenverarbeitung (wkö) unternehmensgründung im bereich „gewerbliche buchhaltung“ dienstag, 8. juni, 17.00 uhr wirtschaftskammer österreich, rudolf sal- linger saal wiedner hauptstraße 63, 1045 wien anmeldung fax 01150206/285 notwendig info vorab: hotline 01150105/3539, internet: http://www.wk..or.at/buchhalter. htm und http://www.yen.at wkö schriftinformationen liegen diesem wibi-journal bei. kammer der wirtschaftstreuhänder (kwt) meine möglichkeiten als selbständiger in der kwt dienstag, 22. juni, 18.30 uhr referent dr. g. klement, kammer-direktor, kammer der wirtschaftstreuhänder, schönbrunner str. 222–228, stg. 116, 6. og (u4-center) 1120 wien anmeldung fax 01/811 73 100 notwendig info vorab: hotline 01/811 73 0*, internet: http://www.kwt.or.at wkt schriftinformationen liegen diesem wibi-journal bei bundesministerium für wirtschaftliche angelegenheiten der bilanzbuchhalter als unternehmer montag, 28. juni, 18.30 uhr referent rat dr. anton bernbacher wifi-wien, währinger gürtel 97, 1180 wien saal f 111/112 keine anmeldung nötig! die perspektiven des gewerblichen/selbständigen buchhalters aus sicht der wirtschaftskammer, kam- mer der wirtschaftstreuhänder und des bundesmi- nisteriums für wirtschaftliche angelegenheiten bie- ten ihnen volle information über chancen und zukunft der bilanzbuchhalter/innen, die in ihrem „ei- genen metier unternehmerisch“ tätig sein wollen. der vorstand buchtipp in ihrem handbuch für gründer bieten die drei schweizer mckinsey-berater einen umfassenden überblick über die richtige konzeptionierung und erstellung eines professio- nellen und erfolgreichen business-plans. daniel ilar, heinz marchesi und thomas kubr: planen, gründen, wachsen, verlag: carl ueberreuter 1999, isbn 3-7064-0473-7, 191 seiten, ös 423,–. der rechts-freund und helfer s. trautmann oft stellt der rechts-dschungel eine beinahe undurch- dringliche barriere für jungunternehmer dar. am beginn der selbständigkeit stehen rechtliche genehmigungen, fragen der rechtsform oder der abschluß des mietvertrages. hier ist der vielleicht schon späte entschluß zu treffen, sich mit profis abzusprechen, um nicht in unkenntnis der (rechtli- chen) situation in fallen zu laufen, die vielleicht nicht mehr sanierbar sind. der rechtsanwalt kann im vorfeld der ent- scheidung varianten aufzeigen und die konsequenzen be- leuchten. die erkannte gefahr ist viel geringer, da man sie in seine risikokalkulation mit einbeziehen kann. fol- gende „schlagworte“ sind dabei zu beachten: • beratungs- und erkundungsphase: erforschung des ist-standes, festlegung eines ablaufpla- nes für kommende entscheidungen, rechtsformwahl, ver- tragsvorbereitung, haftungsfragen, ankauf oder miete von liegenschaften oder büros. • gründung eines neuen unternehmens: gesellschaftsverträge, anmeldung zum firmenbuch, ge- werbeberechtigung: anmeldung des gewerbes, bekanntga- be eines gewerberechtlichen geschäftsführers. • ankauf eines bestehenden unternehmens: klärung der haftungsfragen, übernahme bestehender verträge, dauerlieferverträge, lizenzverträge, übernahme von marken- und musterrechten, einbringungsverträgen, ummeldung der gewerbeberechtigung, anstellungsverträ- ge. die aufgezeigten themenkreise stellen einen teil der im gründungsstadium zu beachtenden fragen aus sicht des rechtsfreundes dar, mit dessen hilfe falsche entscheidun- gen mit weitreichenden konsequenzen vermieden werden können. dr. stephan trautmann ist rechtsanwalt in wien und rechtsberatend in diesen fragen auch im rahmen des jun- gunternehmerclubs tätig. quelle: kurier, sb, 29. 3. 1999 anmeldung fax 01/81173100 notwendig info vorab: hotline 01/811730*,